Scheune

Scheune
Scheune:
Mhd. schiun‹e› geht zurück auf ahd. scugin‹a› »Schuppen, Obdach«. Das germ. Wort (vgl. norw. mdal. skygne »Hütte, Versteck«) gehört zu der idg. Wurzel *‹s›keu- »bedecken, einhüllen, verbergen«, vgl. z. B. aind. skunā̓ti »bedeckt«. Vielfach erweitert und weitergebildet erscheint die Wurzel vor allem in Substantiven der Bedeutung »Dach, Decke; Bedecktes; Haus; Hülse; hüllendes Kleidungsstück«. Von dt. Wörtern stellen sich außer »Scheune« hierher noch die Substantive Schuh, 1 Schote, vielleicht auch Schaum, ohne s-Anlaut die Wortgruppen um Haus (mit Hose und Hort) und Haut (mit Hode‹n› und Hütte).
Aus anderen idg. Sprachen ist besonders lat. obscurus »dunkel« (eigentlich »bedeckt«) zu nennen ( obskur). Als Bezeichnung des Gebäudes für die eingebrachte Ernte ist »Scheune« heute das vorherrschende dt. Wort, es hat das wurzelverwandte südwestd. Wort Scheuer und oberd. mdal. Stadel zurückgedrängt. Ugs. steht es auch für »schlechtes, baufälliges Haus«. Die Zusammensetzung »Scheunendrescher« begegnet in der ugs. Wendung »fressen wie ein Scheunendrescher« seit dem 17. Jh.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheune — Scheune …   Deutsch Wörterbuch

  • Scheune — (Scheuer, Stadel), Gebäude, in dem Futter und Stroh oder Fruchtgarben aufbewahrt und letztere auch ausgedroschen werden. Früher spielten Scheunen eine große Rolle, heutzutage wird die Frucht vielfach schon auf dem Felde bei der Ernte mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheune — Scheune, so v.w. Scheuer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheune — (Scheuer), landw. Gebäude, besteht aus der Tenne, zum Dreschen, den Bansen zu beiden Seiten der Tenne und der Empor S. im Dachraum, bes. zur Aufbewahrung der Früchte, des Strohs und Rauhfutters …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheune — Sf std. (10. Jh.), mhd. schiun(e), mndd. schune Stammwort. Die eigentliche oberdeutsche Form zeigt sich aber in ahd. scugina, die Form ohne g stammt aus dem Niederdeutschen. Aus dem Wort, das mit dem Vorläufer von Scheuer und Schauer2 einen r/n… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scheune — Die Scheune (Scheuer), im süddeutsch schweizerisch österreichischen Raum Stadel oder Stadl genannt, ist ein Vorrats und Wirtschaftsgebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens / Betriebes. Es dient in erster Linie dem Aufbewahren von Heu, Stroh,… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheune — Die Scheune neben die Drescher bauen: die Gelegenheit zu sündigen herbeiführen, z.B. ein Nonnenkloster neben ein Mönchskloster bauen und damit sexuelle Vergehen begünstigen und erleichtern.{{ppd}}    Wohl die Scheune haben, aber kein Korn darin:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scheune — die Scheune, n (Mittelstufe) Gebäude, in dem man Heu und Stroh speichern kann Synonym: Speicher Beispiele: Das Getreide wurde in die Scheune gebracht. Er hat die Pferde in die Scheune getrieben …   Extremes Deutsch

  • Scheune — Speicher; Silo (Getreide); Scheuer (umgangssprachlich); Stadel (österr., schweiz., bayr.); Schober * * * Scheu|ne [ ʃɔy̮nə], die; , n: landwirtschaftliches Gebäude, in dem vor allem Heu, Stroh, Getreide o. Ä. gelagert wird: er hat dieses Jahr… …   Universal-Lexikon

  • Scheune — Heuboden, Schober, Schuppen, Speicher, Tenne, Wirtschaftsgebäude; (schweiz.): Heubühne; (südd., österr., schweiz.): [Heu]stadel; (landsch.): Schauer; (westmd., südd.): Scheuer. * * * Scheune,die:Scheuer(landsch);Stadel(süddtösterrschweiz)+Feldsche… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”